Pflegetipps für Kunstrasenflächen
wöchentlich bzw. laufend notwendige Pflegemaßnahmen für sand- und gummiverfüllte Kunstrasenbeläge:
KONTROLLE DER FÜLLGUTHÖHE
Nur im dauerhaft und optimal verfüllten Kunstrasensystem sind die Kunstrasenhalme optimal geschützt und können eine hohe Lebenserwartung erfüllen.
>> Die Sand/Gummieinfüllung muß stets gleichmäßig ca. 20 mm unter die Faserspitzen verfüllt sein.
>> Die 5-Meter-Räume werden ca. 8 - 10 mm unter Faserspitzen, also abweichend von der allgemeinen Verfüllhöhe, verfüllt. Gerade im Bereich der Torräume wird das Verfüllgut bei jedem Training/Spiel verstärkt aus dem Kunstrasensystem herausgespielt und muss entsprechend nachkorrigiert werden. Für die Nachbefüllung rechnen Sie bitte alle 2 Jahre mit 2 kg Gummigranulat je m² Kunstrasen.
REGELMÄSSIGES ABSCHLEPPEN
Nur regelmäßiges Abschleppen (z. B. mittels Bürstenegge) garantiert, dass die vorgeschriebene Einfüllhöhe tatsächlich vorhanden ist.
>> Der Platz sollte spätestens nach 25 - 30 Spiel- und/oder Trainingsstunden abgeschleppt bzw. gebürstet werden. Auch die Randzonen sollten regelmäßig abgeschleppt werden, damit sich weder Naturgras noch Moose oder Flechten ansiedeln können.
LAUFENDE REINIGUNG
>> Eventuell entstandener Pflanzenwuchs muss mechanisch entfernt werden (Ausreissen, Abscheren, Ausspritzen mit hohem Wasserdruck). ln extremen Fällen können auch Unkrautvertilgungsmittel eingesetzt werden.
>> Um die massive Einwanderung von Pflanzen in die Randbereiche zu verhindern, wird das periodische Schneiden außerhalb der Randeinfassung empfohlen.
>> Regelmäßig oberflächliche Verunreinigungen wie Steine, Sand, Mutterboden, Mähgut angrenzender Naturrasenfelder, Blätter, Baumnadeln udgl. entfernen, um das Rasensystem vor tiefergehender Verunreinugung zu schützen.
>> Kaugummireste lassen sich nach Vereisen mit Kältespray leicht ablösen bzw. entfernen .
>> Öle und Treibstoffe sind mit Sand oder Sägemehl möglichst rasch und vollständig zu binden und zu entfernen. Andere Verunreinigungen sind z. B. mit einer Spachtel zu beseitigen. Tierische Verunreinigungen sollten zusätzlich mit Essigwasser behandelt werden.
GRUNDREINIGUNG
Im trockenen Zustand wird mittels einer geeigneten Kehr-Saug-Maschine das Einfüllgut aus dem Rasensystem aufgenommen, von Feinabrieben (von Fasern, Gummi, Schuhen oder Sand) gereinigt und anschließend erneut ins Rasensystem eingebürstet.
SCHNEERÄUMUNG
>> Um den Kunstrasen vor mechanischer Beeinträchtigung zu schützen, wird die Schneelage nicht komplett, sondern nur bis auf 2 - 3 cm entfernt. Die maximale Achslast des Schneeräumgerätes darf dabei 1,8 Tonnen nicht überschreiten.
>> Die Spielfeldmarkierungen werden mit einem Straßenbesen freigekehrt. Teilweise vereiste Spieloberflächen können mittels herkömmlichem „Viehsalz“ aufgetaut werden (bitte fragen Sie Ihr örtliches Umweltamt).