Schweiger Kunstrasen-Systeme
Als verantwortungsvoller Komplettanbieter für Kunstrasensysteme sehen wir uns als wichtiges Bindeglied bei der Beratung zwischen der Industrie und den Betreibern von Sportstätten. Es gilt die unterschiedlichsten Bedürfnisse der Akteure verschiedenster Sportarten, deren Sicherheit sowie den Umweltschutzgedanken bestmöglich zu vereinen. Die sinnvollsten Lösungen sparen Ressourcen und sind mittelfristig auch am wirtschaftlichsten. Beim Schweiger 3-Wetter-Platz sind alle Komponenten von der Beratung bis zur Ausführungs- und Nachbetreuungskompetenz perfekt vereint.
20 JAHRE ERFAHRUNG
Die ersten Kunstrasenplätze wurden zu Beginn der 90er Jahre noch unter der Ploier+Hörmann Bau GmbH errichtet. Um das Tätigkeitsprofil zu schärfen, wurde der Sportbau für den Außenbereich in die ebenfalls zur Hofinger Gruppe gehörende Schweiger Sport GmbH eingebracht. Damit vereint Schweiger Sport über 90 Jahre Erfahrung im Sportgerätebau und der Ausstattung von Sport- und Mehrzweckhallen sowie über 20 Jahre im Bau von Außensportanlagen.
DIE VORTEILE DES KUNSTRASENS
Kunstrasenfelder sind ganzjährig bespielbar. Im Vergleich zu Naturrasenflächen ist der Pflegeaufwand geradezu gering. Zwar sind die Herstellungskosten von Kunstrasenfeldern im Vergleich deutlich höher, diese Kosten relativieren sich aber im Laufe der Jahre durch den geringeren Pflege- und Bewässerungsaufwand. Auf die ungefähre Lebensdauer von 15 Jahren gerechnet liegen die beiden Systeme in etwa gleich auf.
RASENHÖHE
Die Länge der Rasenfasern richtet sich nach dem Aufbau des Untergrundes und der zu spielenden Sportart. Wichtige Indikatoren für die Qualität eines Kunstrasensystems sind neben der Oberflächenbeschaffenheit der Fasern noch die Elastizität der Verfüllung und die Stabilität des Rückengewebes.
SYSTEME MIT UND OHNE ELASTISCHER TRAGSCHICHT
Systeme, bei denen eine elastische Tragschicht (PUR-Belag) eingebaut wird, benötigen um 2 cm kürzere Rasengarne und somit auch weniger Einstreumaterial. Es ist jedoch genauso möglich, auf diese Tragschicht zu verzichten. Am besten, Sie informieren sich in einem unverbindlichen Beratungsgespräch über die feinen Unterschiede und entscheiden dann, welche Lösung für Ihren speziellen Fall die sinnvollste ist.
WARTUNG UND PFLEGE
Durch den laufenden Spielbetrieb verdichtet sich das Füllmaterial. Im Zuge der jährlichen Wartung wird dieses Material gelockert und fehlendes Material wieder aufgefüllt. Die Pflege reduziert sich im Wesentlichen auf des Entfernen von Oberflächenschmutz (siehe auch „Pflegetipps für Kunstrasenflächen”)
SANIERUNG
Wenn die Wasserdurchlässigkeit nicht mehr gegeben ist, das Ballsprungverhalten zu wünschen übrig lässt, die Garne spließen und kräuseln oder sich das Granulat aufgrund des Umweltschmutzes nicht mehr auflockern lässt, ist es Zeit über eine Sanierung des Kunstrasens nachzudenken. Wir beraten Sie gerne über die kostengünstigste Variante.